

Raupen- und AmeisenLeimring Bestellnummer 7703023
Raupen- und AmeisenLeimring
Zum ganzjährigen Schutz vor schädlichen Insekten, die an Stämmen hochkriechen.
• ideal zur Abwehr von Frostspanner-Raupen und anderen Schadraupen, die in den Kronen ihre Eier ablegen
• ausgezeichneter Schutz gegen Ameisen, Blatt- und Blutläuse („Wollläuse“)
• mit insektizidfreiem Spezialleim aus natürlichen Harzen und Wachsen, der weder austrocknet noch abgewaschen wird
• weitestgehend nützlingsschonend dank grünem Papier
• mehrere Monate wirksam
Anwendung:
• einfach um den Stamm legen und mit beiliegendem Bindedraht befestigen
Anwendungszeitraum:
Der Raupen- und AmeisenLeimring ist ganzjährig anwendbar. Von Ende September bis April (gegen Frostspanner und Blutläuse), von Anfang März bis September (gegen Ameisen und Blattläuse).
Zulassungsgebiete: Einsetzbar an Obst- und Ziergehölzen
Verpackung: 3 m mit Draht in Faltschachtel
Weitere Anwendungshinweise
Anwendung gegen Frostspannerraupen und andere Schadraupen: Frostpannerraupen schädigen Obst-
und Ziergehölze durch Fraß an Blättern und Früchten. Ab Ende September klettern die flugunfähigen
Weibchen des Frostspanners zur Eiablage in die Baumkrone. Der Raupen- und AmeisenLeimring
verhindert die Eiablage wirkungsvoll. Somit unterbleibt der Fraß der Frostspannerraupen im Frühjahr.
Anwendung gegen Ameisen und Blattläuse: Ameisen pflegen Blattlauskolonien, indem sie die
Blattläuse gegen deren natürliche Feinde wie z.B. Marienkäfer verteidigen. Gerade an Obst- und
Ziergehölzen findet man häufig Ameisen, die vom Boden zu den Blattläusen in die Baumkrone
wandern. Durch das Anlegen des Raupen- und AmeisenLeimringes können die „Ameisenstraßen“
wirkungsvoll unterbrochen werden, sodass die natürlichen Feinde der Blattläuse ungehindert arbeiten
können. Sollten die Ameisen mit Hilfe von Blättern, kleinen Zweigen etc. versuchen, „Brücken“ über
den Leimring zu bauen, müssen diese entfernt werden.
Anwendung gegen Blutläuse (Wollläuse) an Apfelbäumen: Blutläuse sind häufige Schädlinge an
Apfelbäumen. Durch ihre Wollausscheidungen sehen sie Wollläusen ähnlich. Blutläuse wandern im
Herbst in den Wurzelbereich der Pflanze. Im Frühjahr erfolgt von dort aus die Neubesiedlung der
Äste. Der Raupen- und AmeisenLeimring verhindert effektiv die Wanderung der Blutläuse, sodass der
Neubefall deutlich reduziert wird.
Nützliche Insekten: Durch die grüne Farbe des Raupen- und Ameisen Leimringes werden nützliche
Insekten weitestgehend geschont.
Verschmutzter Leimring: Falls der Raupen- und AmeisenLeimring im Winter stark verschmutzt
wurde, empfiehlt es sich, einen neuen Leimring anzulegen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise:
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Lagerung: Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Kühl und trocken lagern.
Nicht zusammen mit Futtermitteln lagern. Nicht zusammen mit Lebensmitteln lagern.
Bei Berührung mit der Haut mit Wasser und Seife abwaschen. Nach Augenkontakt Augenärztliche Behandlung zuführen. Bei auftretenden Beschwerden nach Verschlucken Arzt aufsuchen.
Entsorgung: Produktreste können dem Hausmüll zugegeben werden. Die restentleerte Verpackung gehört in die
Wertstoffsammlung.
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
> Hinweise zur Verwendung (Sicherheitsdatenblatt)
> Gebrauchsanweisung