

Duft-Edelrose 'Barkarole®' Rosa Hybrid - Bestellnummer 2202066
Farben | Grün, Rot |
Blütezeit | Juni, Juli, August, September, Oktober, November |
Standort | Halbschatten, Sonne |
Eigenschaften | Duftend, Schnittblume, Veredelt |
Boden | durchlässig, lehmig, nährstoffreich |
Schnitt | nötig |
Wasserbedarf | mittel |
Wuchshöhe | ca. 80 bis 100 cm |
Winterhärte | winterhart mit Schutz |
Nutzung | Zierpflanze |
Lebensdauer | mehrjährig |
Pflanzabstand | ca. 50 cm |
Düngung | regelmäßige Düngung |
Lieferzustand | Wurzelware |
Standplatz | Freilandpflanze |
Pflanzmonat | März, April, Mai, September, Oktober, November |
Duft-Edelrose Barkarole – Eleganz und betörender Duft für Ihren Garten
Die Duft-Edelrose Barkarole (botanisch: Rosa Hybrid) besticht durch ihre herrlichen, großen Blüten in zartem Rosa mit feinen Rändern, die eine klassische Nostalgie-Note ins Gartenbild bringen. Ihre gefüllten Blüten entfalten einen intensiven, angenehmen Duft, der Bienen und andere Insekten anlockt und den Garten mit einer romantischen Atmosphäre erfüllt. Die Pflanze wächst als kompakter Strauch mit glänzendem, gesundem Laub und ist eine ausgezeichnete Wahl für Rosenliebhaber, die Schönheit und Duft gleichermaßen schätzen.
Duft-Edelrose Barkarole – Tipps und Tricks
Für ein optimales Wachstum sollte die Duft-Edelrose Barkarole an einem sonnigen bis halbschattigen Standort gepflanzt werden. Der Boden sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein, um die Vitalität der Pflanze zu fördern. Regelmäßige Wassergaben, besonders in Trockenperioden, unterstützen die Blütenbildung. Ein Rückschnitt im Frühjahr fördert einen buschigen Wuchs und reichhaltige Blüte. Zur Vorbeugung von Krankheiten empfiehlt sich eine gute Luftzirkulation und gelegentliche Kontrolle auf Schädlingsbefall.
Weitere Informationen
- Große, gefüllte Blüten mit intensivem, angenehmem Duft
- Kompakter Wuchs, ideal für Beete und als Solitärpflanze
- Lieferumfang je Verpackungseinheit (VE): 1 Pflanze
Standort sonniger Standort bevorzugt - kühle und feuchte Standorte unbedingt vermeiden
Boden tiefgelockert, lehmig, nährstoffreich
Düngegaben Langzeitdünger, Rosendünger oder bei einer Kübelbepflanzung Flüssigdünger
Langzeitdünger nur 1 x im zeitigen Frühjahr geben, Rosendünger 1 x im zeitigen Frühjahr und 1 x Mitte Juli oder Flüssigdünger im Frühjahr beginnend 1 x wöchentlich geben - spätestens ab August nicht mehr düngen, damit das Holz bis zum Winter ausreifen kann
Wassergaben je nach Bedarf und Witterung
Blütezeit Juni bis November möglich
Schnitt nach dem Abhäufeln im Frühjahr wird der erforderliche Frühjahrsrückschnitt vorgenommen, um den Neuaustrieb zu aktivieren -auch altes Holz und zurückgefrorene Triebe werden entfernt
Winter Rosen im Spätherbst zurückschneiden, danach mit Erde möglichst hoch anhäufeln (keinen Torf verwenden, da Rosen keinen sauren Boden mögen) - anschließend mit Tannenreisig abdecken
Hinweis Ausreichend große Pflanzgrube, damit die Wurzeln ausgebreitet in den Boden kommen - wichtig ist, daß die Veredlungsstelle etwa 5 cm unter die Erdoberfläche kommt.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.